Kategorie: Stellungnahmen
- 
		
		
		Christina Hölzel: Wissenschaftsfreiheit, die ich meineEin Essay, so verriet mir das Internet, als ich zum ersten Mal in die Verlegenheit kam, einen zu schreiben, sei ein geist- und kenntnisreicher Text zu einem scharf umfassten Thema. Kurz fragt man sich an dieser Stelle, warum das Laborjournal aus unserem Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft ausgerechnet die Tierärztin anfragt, einen solchen Essay zu verfassen, hätte… 
- 
		
		
		Statement on Academic FreedomThe German Network Sustainable Research (NNW) views with acute concern the escalating threats to academic freedom and institutional autonomy in the United States. These threats are not isolated incidents but part of a systematic, multi-pronged campaign to subordinate higher education to political agendas. They have alarming implications for the future of research and democratic discourse,… 
- 
		
		
		NNW-Stellungnahme zur WissenschaftsfreiheitVor der Bundestagswahl fordern wir die Politik nachdrücklich dazu auf, die Freiheit der Forschung und Lehre in der Bundesrepublik zu sichern. Zu aktuellen Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre Hochschulen leben vom freien Austausch von Ideen, und es ist die Aufgabe der Wissenschaftspolitik, die notwendigen Rahmenbedingungen für diesen Austausch zu gewährleisten. Das Grundgesetz… 
- 
		
		
		Stellungnahme zur Exzellenzstrategie(Zu den Antworten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Wissenschaftsrates (WR) und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf unsere Fragen zur Exzellenzstrategie, Januar 2025) Anlässlich der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie (ExStra) haben wir im September 2024 einen ausführlichen Katalog mit kritischen Fragen zu diesem Programm an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Wissenschaftsrat (WR) sowie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz… 
- 
		
		
		Stellungnahme zum Referentenentwurf Hochschulstärkungsgesetz NRW(Gemeinsam mit Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft e.V., 19.12.2024) Der nordrhein-westfälische Landtag befasst sich derzeit mit einem Vorhaben zur Reform des Hochschulrechts, dem sogenannten „Hochschulstärkungsgesetz“. Der Referentenentwurf enthält neben anderen Elementen wichtige Neuerungen zu „Redlichkeit“ und „Sicherheit“ des Hochschulbetriebs bzw. zum Umgang mit Fehlverhalten und Machtmissbrauch. Um diese soll es hier vorrangig gehen. NRW… 
- 
		
		
		Tobias Rosefeldt: Stellungnahme zum Gesetzentwurf für das WissZeitVGEs ist mittlerweile breiter Konsens, dass die im vorliegenden Gesetzentwurf enthaltene sogenannte „4+2“-Regel nicht dazu geeignet ist, die Arbeitsbedingungen promovierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland zu verbessern. Die Regelung verschärft einseitig den Druck auf die Beschäftigten, ohne im Gegenzug eine nennenswerte regulatorische Wirkung in Richtung der Schaffung von mehr nachhaltigen und international attraktiven Stellenprofilen zu… 
- 
		
		
		Fragen zur Exzellenzstrategie und die AntwortenAnlässlich der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie haben wir am 9. September 2024 einen Katalog mit kritischen Fragen zu dem Programm an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Wissenschaftsrat (WR) sowie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) gesendet. Von der DFG und dem WR haben wir fristgerecht Antworten, von der GWK etwas verspätet eine Stellungnahme erhalten. Beide Texte stellen… 
- 
		
		
		Martina Winkler: Für eine Trennung der Betreuung und Begutachtung von PromotionenDie Bedingungen, unter denen in Deutschland Promotionen entstehen, gehören zu den Dingen, die zunächst selbstverständlich erscheinen („war schon immer so“), bei genauerem Hinsehen aber in ihrer Absurdität überraschen. Zentrales Element dabei ist die Verknüpfung von Betreuungsfunktion und Gutachtertätigkeit in einer Person. Es lohnt, sich dies auf der Zunge zergehen zu lassen. Der oder die Professor*in… 
