Kategorie: Neuigkeiten

  • Tagesordnung Netzwerktreffen Ffm, 30.07.2025

    Allgemeines Netzwerktreffen für alle Mitglieder: bitte Anmeldung unter kontakt@netzwerk-nachhaltige-wissenschaft.de. Online-Teilnahme ist möglich, bei Bedarf bitte Link anfragen. Ort: FernUniversität Hagen, Campus Frankfurt am Main, Colosseo Frankfurt, Walther-von-Cronberg-Platz 16, 60594 Frankfurt am Main – Konferenzraum „Kaiserdom“ (5. OG) Bis 10.00  Ankommen 10.15       Begrüßung, Bestätigung oder ggf. Änderung der Tagesordnung 10.30       Berichte aus dem Sprecher*innenteam und von Bottom-Up-Initiativen 11.15        Input…

  • Christina Hölzel: Wissenschaftsfreiheit, die ich meine

    Ein Essay, so verriet mir das Internet, als ich zum ersten Mal in die Verlegenheit kam, einen zu schreiben, sei ein geist- und kenntnisreicher Text zu einem scharf umfassten Thema. Kurz fragt man sich an dieser Stelle, warum das Laborjournal aus unserem Netzwerk Nachhaltige Wissenschaft ausgerechnet die Tierärztin anfragt, einen solchen Essay zu verfassen, hätte…

  • Offener Brief: Reformstau im deutschen Wissenschaftssystem

    Sehr geehrte Frau Bundesministerin, wir freuen uns, dass das Wissenschaftsministerium nun wieder eine reguläre Leitung hat und gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrer Ernennung. Das Amt birgt viele Herausforderungen, denn in den letzten Jahren ist viel zu wenig passiert, um die gravierenden Mängel im deutschen Wissenschaftssystem zu beheben und dieses zukunftsfähig zu machen.  Im Namen des…

  • NNW-Stellungnahme zur Wissenschaftsfreiheit

    Vor der Bundestagswahl fordern wir die Politik nachdrücklich dazu auf, die Freiheit der Forschung und Lehre in der Bundesrepublik zu sichern. Zu aktuellen Angriffen auf die Freiheit von Forschung und Lehre Hochschulen leben vom freien Austausch von Ideen, und es ist die Aufgabe der Wissenschaftspolitik, die notwendigen Rahmenbedingungen für diesen Austausch zu gewährleisten. Das Grundgesetz…

  • Presseberichte über NNW-Exzellenzkritik

    Forschung und Lehre (16.01.2025), Research Table (16.01.2025) und das Laborjournal (10.02.2025) berichten über unsere kritische Bestandsaufnahmen und die Forderung nach einem unabhängigen Monitoring des Wettbewerbs. Die Überschriften: „Exzellenzstrategie: ProfessorInnen-Initiative moniert hohe Kosten und Begeisterungspflicht“ und „Intransparenz, Fehlanreize, Ressourcenverschwendung“.

  • Stellungnahme zur Exzellenzstrategie

    (Zu den Antworten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), des Wissenschaftsrates (WR) und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) auf unsere Fragen zur Exzellenzstrategie, Januar 2025) Anlässlich der aktuellen Runde der Exzellenzstrategie (ExStra) haben wir im September 2024 einen ausführlichen Katalog mit kritischen Fragen zu diesem Programm an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), den Wissenschaftsrat (WR) sowie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz…

  • Stellungnahme zum Referentenentwurf Hochschulstärkungsgesetz NRW

    (Gemeinsam mit Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft e.V., 19.12.2024) Der nordrhein-westfälische Landtag befasst sich derzeit mit einem Vorhaben zur Reform des Hochschulrechts, dem sogenannten „Hochschulstärkungsgesetz“. Der Referentenentwurf enthält neben anderen Elementen wichtige Neuerungen zu „Redlichkeit“ und „Sicherheit“ des Hochschulbetriebs bzw. zum Umgang mit Fehlverhalten und Machtmissbrauch. Um diese soll es hier vorrangig gehen. NRW…

  • Hinter der Exzellenzfassade

    (von Tilman Reitz, Christina Hölzel, Daniel Leising, Ruth Mayer und Katharina Meinecke, 20.11.2024) An den deutschen Universitäten herrscht wieder einmal Endspielstimmung. Im Rahmen der Exzellenzstrategie wird bald über die Förderung einzelner “Cluster” entschieden, und besonders erfolgreiche Standorte können sich kommendes Jahr um den Status der “Exzellenzuniversität” bewerben. Gleichzeitig kehrt angesichts leerer Hochschulkassen, maroder Gebäude und…